Skoliose

Bei einer Skoliose handelt es sich um eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule. Mit dieser Verkrümmung geht eine Seitverbiegung von mindestens 10 Grad einher. Gleichzeitig kommt es zu einer Verformung und -drehung  der Wirbelkörper. Im Gegensatz zu einer reinen Haltungsschwäche kann die Krümmung nicht alleine, d.h. mit eigener Kraft aufgerichtet werden.

Weil die Wirbelsäule nicht gerade, sondern in sich verdreht, wächst, kommt es je nach Lage der Verkrümmung und Ausprägung zu einem Rippenberg, Gegenseite ist ein Rippental, im Thorax Bereich oder ein Lendenberg, Gegenseite ist ein Lendental.

Meine Art von Skoliose,

besteht aus einem Rippen [Thorax] Berg auf der Rechten Seite [dexter] und einem [Thorax] Rippen Tal auf der linken Seite [Sinister].

Die Wirbelsäule ist im Übergang von Thorax und Lumbal, ab dem 8/9 Thorax  Wirbel, verdreht.

Die Lendenwirbelsäule hat dadurch auf der Rechten Seite [dexter] das Lendental und auf der Linken Seite [sinister] den Lendenberg.

Zu dem habe ich eine „schöne herausstehende Hüfte“ wie es die PhysiotherapeutInnen, aus der Asklepios Katharina-Schroth Klinik in Bad Sobernheim, gemeint haben. Meine Hüfte steht, durch die erneute Verdrehung  im vierten Lendenwirbel, auf der Rechten Seite [dexter] heraus.

Röntgenbildaufnahme, Bad Sobernheim, 2017